Hauptbereich
Tagung "1150 Jahre Stift Wiesensteig 861-2011"
Samstag, 9. April 2011 im Residenzschloss WiesensteigFotos: Hubert Natter
Rund 250 Interessierte, die von weit über die Landkreisgrenzen hinaus her angereist waren, sind der Einladung des Kreisarchivs des Landkreises Göppingen, dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen sowie der Stadt Wiesensteig zur Tagung „1150 Jahre Stift Wiesensteig 861 – 2011“ gefolgt.
Nach einer Begrüßung durch Landrat Edgar Wolff und Herrn Bürgermeister Gebhard Tritschler, führte Prof. Dr. Sönke Lorenz in das Thema der Tagung ein. Zusammen mit Kreisarchivar Walter Ziegler, Kreisarchivar des Landkreises Göppingen, führte er durch die Tagung.
Referenten von links nach rechts: Prof. Dr. Sönke Lorenz, Dr. Reinhard Rademacher, Prof. Dr. Steffen Patzold, Prof. Dr. Philippe Depreux, Karlfriedrich Gruber, Kreisarchivar Walter Ziegler
Namhafte Historiker haben in ihren Vorträgen nach den Motiven des Königs Ludwigs des Deutschen (gestorben 876) gefragt, die zur Errichtung von Wiesensteig und der weiteren Geschichte des 1803 aufgehobenen St. Cyriakus-Stifts führten:
- Dr. Reinhard Rademacher, Göppingen
„Alamannen und frühe Siedlungsgeschichte“ - Prof. Dr. Steffen Patzold, Tübingen
„König Ludwig der Deutsche“ - Prof. Dr. Philippe Depreux, Limoges
„Die Anfänge des Cyriacus-Stifts Wiesensteig“ - Prof. Dr. Sönke Lorenz, Tübingen
„Der Heilige Cyriacus“ - Karlfriedrich Gruber, Geislingen
„Das Stift Wiesensteig im späten Mittelalter“
Für die Bewirtung sorgte in gewohnt guter Weise der Hotel-Gasthof „Am Selteltor“. Nach einer Schlussdiskussion endete die Tagung gegen 18:00 Uhr, welche durchweg positive Resonanz sowohl bei den Besuchern als auch bei den Referenten und Organisatoren fand.