Aktuelles: Stadt Wiesensteig

Aktuelles: Stadt Wiesensteig

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Outdoor Active
Dieser Dienst lädt und übermittelt Daten an den externen Dienstleister Outdooractive AG.Outdooractive AG stellt elektronische Tools (z.B.: Tourenplaner, Tourensuche, Online-Landkarten u.a.) zur Verfügung, mit denen die Nutzer Touren suchen, Routen planen oder eigene Touren entwerfen können.Der Dienst bietet diese Waren und Leistungen von Kooperationspartnern über eine Einbindung auf dieser Seite an.
Verarbeitungsunternehmen
Outdooractive AG
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration des Dienstes
  • Personalisierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVOa
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung der Website von Outdooractive AG werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine Löschung der Daten in Logfiles findet spätestens nach vierzehn Tagen statt.
Datenempfänger

Outdooractive AG

Missener Straße 18
87509 Immenstadt
Deutschland

Telefonnummer: +49 8323-80060
support(@)outdooractive.com

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

privacy@outdooractive.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Wiesensteig
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Herzlich willkommen
bei der Stadt Wiesensteig
Herzlich willkommen
bei der Stadt Wiesensteig
Aktuelles

Hauptbereich

Bahnhof Merklingen

Autor: Stadt Wiesensteig
Artikel vom 25.09.2022

3 Tage volles Zelt und gute Stimmung

Schon bevor der Sonderzug am Freitag aus Ulm um 13:42 Uhr am Bahnhof Merklingen ankam, war das Festzelt voll. Bereits bei der Live-Schalte nach Ulm machten die Bürgerinnen und Bürger deutlich, dass sie sich über den neuen Bahnhof auf der Alb freuen und stolz sind. Die hervorragende Atmosphäre spürten die aus Ulm kommenden Ehrengäste beim Betreten des Festzeltes mit musikalischer Begleitung der Stadtkapelle Laichingen. Zuvor begrüßten Bürgermeister Kaufmann und Bürgermeister Kneipp den Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und den Verkehrsminister Winfried Hermann direkt am Gleis 1 zusammen mit viel Prominenz darunter die Ministerin für Landesentwicklung Nicole Razavi, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn Dr. Richard Lutz, die Landräte Heiner Scheffold (Alb-Donau-Kreis) und Edgar Wolff (Göppingen) sowie zahlreiche Bundes- und Landtagsabgeordnete darunter Ronja Kemmer (CDU), Marcel Emmerich (Grüne) sowie der Fraktionsvorsitzenden Manuel Hagel (CDU), die als Wahlkreisabgeordnete das Vorhaben in den letzten Jahren unterstützt haben. 

 

Auf dem Weg ins Zelt schnitten Ministerpräsident Kretschmann, Verkehrsminister Hermann, Ministerin Razavi, Landrat Heiner Scheffold, RSA-Vorsitzender Klaus Kaufmann und Bürgermeister Sven Kneipp ein Band durch und eröffneten somit den Bahnhof offiziell. Begleitet wurden Sie dabei von der Kirchenmusik Merklingen und zahlreichen Gästen sowie Journalisten. In der Begrüßung von Bürgermeister Kneipp bedankte sich dieser bereits bei allen Unterstützern des 2013 begonnenen Projektes und nannte die Eröffnung einen historischen Meilenstein. Der Bahnhof Merklingen Schwäbische Alb sei eine Gemeinschaftsleistung von 12 Kommunen mit Ihren Bürgermeistern, Gremien und vor allem ihren Bürgerinnen und Bürgern. Und er würdigte die große Leistung von Planern, Bauleitern und Arbeitern. „Sie sind die wahren Helden des Alltags“ und hob die gute Zusammenarbeit und den Zusammenhalt hervor.

 

„Wir weihen eine richtige Mobilitäts-Drehscheibe auf der Alb ein“, äußerte sich der Ministerpräsident in seiner Rede - es sei „ein guter Tag für die klimafreundliche Mobilität“. Von einer Zeitenwende sprach Verkehrsminister Hermann, dabei hob er die kurze Bauzeit von fünf Jahren hervor. Mit der Neubaustrecke sei bereits begonnen worden als der Bahnhof aufs Gleis gesetzt wurde. „Wir haben als Letzte begonnen und sind als Erste fertig geworden.“ Klaus Kaufmann als Vorsitzender der Region drückte es so aus „Das Projekt ist einzigartig. Unsere Region ist durch den Bahnhof unheimlich attraktiv geworden.“ Darüber hinaus dankte er den zahlreichen Unterstützern des Projektes quer durch alle Bereiche vom Verkehrsministerium des Landes und der Landesregierung über die Bundes- und Landespolitik bis hin zu den Landratsämtern, den Bürgermeisterkollegen und besonders den Bürgerinnen und Bürgern, die 2013 das Thema nochmals auf den Tisch gebracht haben. Am Funktionsgebäude wurde nachmittags mit der Übergabe eines Defibrilators vom ASB an die Volksbank Alb eG das neue Videoterminal mit Geldautomat in Betrieb genommen. Ralf Schiffbauer und Markus Vögl freuten sich mit Ihrem Angebot sowie Ihrer Unterstützung von Anfang an ein Zeichen am und für den Bahnhof zu setzten. 

 

Der Vorsitzende Kaufmann und auch Bürgermeister Kneipp dankten allen Helferinnen und Helfern für das großartige Engagement an allen drei Tagen der Einweihungsfeierlichkeiten sowie den Vorbereitungen. Insbesondere dem 10-köpfigen ORGA-TEAM, das ganz im Sinne des Bahnhof in nur 8 Wochen das unmögliche geschafft hat - ein tolles Fest auf die Beine zu stellen. Ein großer Dank geht auch an die Mitarbeiter der Bauhöfe insbesondere von Merklingen und Laichingen und an alle Ehrenamtlichen aus den Vereinen der 12 Kommunen. 

 

Auch das Kinderfest am Samstagmittag war dank der vielen Engagierten genauso wie die große Radio7 Party mit DJ und der Live Band Rockspitz ein voller Erfolg. Über 1.000 Menschen feierten und tanzten am Samstagabend. Auch beim ökumenischen Gottesdienst mit Pfarrer Florian Rochau, Pfarrer Karl-Heinz Gruhler und Pfarrer Karl Enderle und der Kirchenmusik Merklingen unterstützt von Bläser/innen aus Machtholsheim und Laichingen war das Zelt schon fast voll. Zum Mittagessen und zur Kaffeezeit gab es keine Parkplätze mehr und die Menschen genossen Musik der Gruppen aus Ennabeuren, Westerheim, Nellingen und Merklingen. DANKE für das riesen Interesse und das phänomenale Wochenende!

Parken am Bahnhof

Inbetriebnahme der Parkbewirtschaftung am Bahnhof Merklingen-Schwäbische Alb erfolgt zum 11.03.2023

Nachdem die Vorarbeiten erfolgreich abgeschlossen werden konnten, ist es geplant, dass zum 11.03.2023 mit der Erhebung der Parkgebühren am Bahnhof Merklingen-Schwäbische Alb begonnen wird.

Im Zeitraum vom 24.02.2023 bis zum 03.03.2023 haben wir noch eine Testphase für den Betrieb der Schrankenanlage eingeplant, indem noch ohne Erhebung von Parkgebühren der Praxistest vorgenommen wird.

Nach der Einarbeitung dieser Ergebnisse in die technische Umsetzung der Parkraumbewirtschaftung soll dann ab Samstag 11.03.2023 die Gebührenabrechnung umgesetzt werden.

Allgemein:

Die Einfahrt in den Parkplatz ist nur für Pkw und Fahrzeuge bis 3,5 to Gesamtgewicht gestattet. Lkw und Wohnmobile dürfen nicht in den Parkplatz einfahren. Diese erkennt die Software selbstständig und schließt sie aus.

Die Erfassung des Fahrzeugs erfolgt bei der Einfahrt über die automatische Erkennung des Kfz-Kennzeichens. Ist dies nicht möglich, erfolgt der Check-In über ein Bezahlmedium, wie z.B. eine EC-Karte, eine Kreditkarte oder ein Handybezahlsystem.

Wenn der Nutzer ausfahren möchte, kann am Parkautomaten nur bargeldlos abgerechnet werden. Dieser steht derzeit überdacht kurz vor dem Fußgängersteg zu den Treppentürmen des Bahnhofs beim Service-Terminal der Volksbank Alb. Die Abrechnung/Bezahlung erfolgt wiederum auf der Grundlage des Kfz-Kennzeichens oder dem bereits bei der Einfahrt auf den Parkplatz angegebenen Bezahlmedium. Nach dem Bezahlvorgang muss innerhalb von 15 Minuten ausgefahren werden.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass der Nutzer direkt zur Schranke fährt, ohne vorher zu bezahlen. Hier wird dann das Fahrzeug abermals am Kennzeichen erkannt oder kann das Bezahlmedium analog der Einfahrt angegeben werden, wenn bei der Einfahrt diese Option gewählt wurde. Das System errechnet die Parkgebühr und der Nutzer entrichtet mit einem der o.g. Bezahlmedien die Gebühr. Dieser gesamte Vorgang wird auf dem Display vor der Schrankenanlage angezeigt. Die Schranke öffnet sich nach dem ordnungsgemäßen Bezahlen der Parkgebühr und man kann ausfahren.

Um dies verständlicher zu zeigen, haben wir eine kurze Präsentation für das Parken beim Bahnhof Merklingen-Schwäbische Alb erstellt und auf der Webseite des Zweckverbands Region Schwäbische Alb eingebunden (https://region-schwaebische-alb.de/rsa/). Hier wird anschaulich auch anhand von Bildern der Ablauf von der Einfahrt zum Bahnhof und der Bezahlvorgang bis zur Ausfahrt erklärt.

     

Parkgebühren:

Im ersten Betriebsjahr haben wir festgelegt, dass die 1. Stunde der Parknutzung grundsätzlich gebührenfrei ist. Wer somit z.B. 7 Stunden lang parkt, bezahlt nur 6 Stunden. Das bedeutet auch, dass für die Dauer von 1 Stunde, z.B. für „Kiss and Ride“, keine Parkgebühren erhoben werden. Somit ist es möglich, dass man mit dem Pkw Fahrgäste zum Bahnhof Merklingen bringt oder von dort abholt, ohne dass hierfür Parkgebühren entstehen. Wir haben die Zeitdauer des kostenlosen Parkens bewusst großzügig auf 1 Stunde festgelegt, sodass für jeden Zweck ausreichend Zeit zur Verfügung steht.

Die Parkgebühren auf dem Parkplatz beim Bahnhof Merklingen betragen einheitlich 0,25 Euro pro angefangene Stunde.

Es gibt keinerlei Gebührenregelung darüber hinaus, weder für einen Zuschlag, noch für eine Reduzierung. Der Nutzer bestimmt somit mit seiner Parkdauer über die Höhe der Gebühr.

Derzeit besteht noch keine besondere Regelung für Dauerparker, oder ob für regelmäßige Nutzer z.B. Wochen- oder Monatskarten eingeführt werden sollen. Dies soll sich nun aus den Erfahrungen im laufenden Betrieb ergeben, sodass wir die in der Folgezeit gemachten Erfahrungen in daraus resultierende Änderungen einfließen lassen können.

Wir werden daher auf unserer Webseite (https://region-schwaebische-alb.de/rsa/) die Möglichkeit zur Kommunikation der Benutzer des Parkplatzes mit dem Zweckverband einrichten.

Wichtiger Hinweis: Abrechnung erfolgt nur bargeldlos!

Die Parkgebühren können nur bargeldlos mit Bezahlmedium (EC-Karte, Kreditkarte oder allen sonstigen digitalen Zahlungssystemen) abgewickelt werden. Eine Barzahlung ist nicht möglich.

Ferner ist es nicht erforderlich, eine Park-App herunterzuladen.

 

Ihr

Zweckverband Region Schwäbische Alb